Juhu, wir sind Biosphären-Schule im Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“
Am 28. Mai 2025 war es endlich so weit: Nach einem langen, spannenden und intensiven Planungs- und Entwicklungsprozess wurde unsere Schule, die Grund- und Oberschule Neuhaus/Elbe, als Biosphären-Schule im Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ ausgezeichnet. Eingebettet in unsere Projektwoche „Nachhaltigkeit und Umweltbildung“ wurde der Zertifizierungstag bunt, lebendig und nachhaltig gestaltet. Ob Murmelbahnen aus Müll, selbst gekochte Suppen und Tippies, Naturkosmetik, nachhaltig produzierte Outdoor-Spiele oder Upcycling-Unterwasserwelten: Im Rahmen eines Rundganges durch die vielfältigen Projektergebnisse gab es nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für unsere Gäste viel zu entdecken. Die wertschätzenden Worte unserer Gäste im Rahmen der anschließenden Zertifizierungszeremonie zauberten Kindern, Lehrkräften und der Schulleitung ein breites Lächeln ins Gesicht. Ein offener Austausch im Anschluss, bei dem unter anderem regionale Produkte der Region probiert werden konnten, motivierte zur weiteren intensiven Zusammenarbeit.
Als Biosphären-Schule haben wir Themen wie „Natur und Landschaft“ oder „Kultur und Wirtschaft im Biosphärenreservat“ sowohl in unserem Leitbild als auch in unseren schuleigenen Arbeitsthemen fest verankert. Auf dieser Grundlage freuen wir uns nun, unser im Entwicklungsprozess erarbeitetes Konzept im Rahmen vielfältiger Projekte und in Kooperation mit der Biosphärenreservatsverwaltung umzusetzen, weiterzuentwickeln und erlebbar zu machen. An dieser Stelle gilt unser Dank allen Gästen, die den Zertifizierungstag besonders gemacht haben. Insbesondere möchten wir der Biosphärenreservatsverwaltung und unseren Kooperationspartnern Konau 11 und dem Archezentrum danken. Wir freuen uns auf eine intensive Zusammenarbeit, viele gemeinsame Projekte und einen nachhaltigen Blick in die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. (L.Böhme)
Hintergrundinfos:
Das Konzept der Biosphären-Schulen hat sich deutschlandweit bewährt. Die erste Biosphären-Schule wurde 2012 im Rahmen der Bildungsarbeit der UNESCO-Biosphärenreservate ausgezeichnet. Seitdem gibt es immer mehr Schulen, die eng mit einem der achtzehn deutschen Biosphärenreservate zusammenarbeiten, um Nachhaltigkeit und Umweltbildung im Schulalltag zu fördern. Die nächsten benachbarten Biosphären-Schulen befinden sich im
UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee.
Wesentliche Ziele der Biosphärenreservate in Deutschland sind, der Schutz von Natur und Umwelt, ihre integrative Entwicklung und die Stärkung nachhaltiger Strukturen.
Lernen in einer Biosphärenschule bedeutet:
– Natur und Kultur im direkten Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Infoeinrichtungen des Biosphärenreservates sowie weiteren außerschulischen Akteuren wie etwa Landwirt*innen, Natur- und Landschaftsführer*innen, Partnern des Biosphärenreservats zu entdecken und zu erleben,
– ökologische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge zu verstehen und
– den Kindern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, ihre Welt im Rahmen ihrer Möglichkeiten eigenverantwortlich zu gestalten. (BRV)
Wolfmobil im Grundschulzweig
Ein wolfiges Jaulen ging durch die Schüler*innen der Klassen 2a und 2b, als wir das Wolfsmobil in Empfang nahmen. Als Initiative der Jägerschaft des Landkreises Harburg und gefördert durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstifungbringt das Mobil den Kindern den Wolf mitsamt seinen Eigenschaften näher. Die Kinder haben nicht nur viel über den Wolf, seinen Lebensraum, seine Nahrung sowie über Umgangsweisen mit diesem besonderen Tier gelernt, sondern durften auch ein echtes Wolfsgebiss bestaunen und im Rahmen kindgerechter Spiele die Verhaltensweisen von Wölfen erfahren. Dass das Projekt ein voller Erfolg war, zeigte das strahlende Lachen und der laute Applaus am Ende der Veranstaltung. Wir sagen DANKE!
Oberschülerinnen und Oberschüler erreichten den 5. Platz im Sportabzeichen-Schulwettbewerb für das Jahr 2024
Im letzten Sommer haben sich viele Schülerinnen und Schüler der Grund- und Oberschule im Rahmen des Sportabzeichen-Wettbewerbs der sportlichen Herausforderung gestellt. Und es hat sich für die jetzige 6. und 7. Klasse richtig gelohnt. Für den Wettbewerb 2024 wurden nun die Schulen, welche die besten Ergebnisse erzielten, ausgezeichnet. Somit erreichten die teilnehmenden Klassen des Oberschulzweiges den 5. Platz in diesem landesweiten Wettbewerb. Gratulationen kamen vom Niedersächsischen Kultusministeriums, des LandesSportBundes Niedersachsen e. V. und den Sparkassen Niedersachsen für diese tolle Platzierung. Frau Gedrath überbrachte am 16.5.25 als Sportreferentin den Mädchen und Jungen der 6. und 7. Klasse die Auszeichnung für diese besondere sportliche Leistung. Der Sparkassenverband Niedersachsen unterstützt die Auszeichnung mit einem Preisgeld von 100 Euro. Einen Herzlichen Glückwunsch für diesen großartigen Erfolg. (A. Lüth)
Sportabzeichen 3., 4., 5. und 6. Klassen
„Johann, Johann“, feuerten die Kinder der 3. Klassen ihren Mitschüler beim 50 m Sprint an. Am 24.4.25 und am 25.4.25 war es für die Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. und 4. Klassen in Neuhaus und Tripkau sowie für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen des Oberschulzweiges wieder soweit. Sie konnten die Leistungen für das Deutsche Sportabzeichen erbringen, um je nach Leistung Bronze, Silber und Gold zu erwerben. Für die Abnahme des Sportabzeichens reiste Frau Gedrath vom Kreissportbund Lüneburg an und führte die Mädchen und Jungen durch den sportlichen Wettbewerb. Dafür bedanken wir uns herzlich. (A. Lüth)