Frisbeeturnier: „wie am Strand“
Am vergangenen Freitag (13.06.2025) war es endlich so weit: Das lang ersehnte Frisbeeturnier unserer Schule fand auf dem Sandplatz unseres Schulgeländes statt – und das bei strahlendem Sonnenschein! Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 traten in zwei Gruppen gegeneinander an. Der Gewinner jeder Gruppe konnte sich auf den begehrten Wanderpokal freuen, der nun jedes Jahr neu vergeben wird.
Bereits zu Beginn war die Stimmung auf dem Schulhof bestens. Bei über 25 Grad Celsius war der perfekte Sommertag fast schon nebensächlich, denn alle waren voller Vorfreude auf die kommenden Matches. Die Schüler hatten sich in Teams zusammengefunden, um ihre Frisbeewürfe und Teamstrategien unter Beweis zu stellen.
Die Klasse 5-7: Ein toller Start
In der ersten Runde traten die Klassen 5 bis 7 gegeneinander an. Es war schnell klar: Diese jungen Talente nahmen das Turnier ernst! Mit viel Elan und Teamgeist wurden die Discs durch die Luft geworfen, während die Mitschüler am Rand jubelten und die Spieler anfeuerten.
Die Spiele gingen schnell und fair vonstatten. Es zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur gut geworfen hatten, sondern auch die Regeln des Spiels sehr ernst nahmen. Die Organisation durch die Lehrer war einwandfrei, und so blieb es den ganzen Tag über spannend. Am Ende setzten sich die Schüler der Klasse 7a durch und holten sich den Wanderpokal für diese Altersgruppe.
Die Klassen 8-10: Ein spannender Showdown
In der zweiten Runde, in der die älteren Jahrgänge 8 bis 10 gegeneinander antraten, wurde das Niveau noch einmal angehoben. Es war offensichtlich, dass die älteren Teams mehr Erfahrung im Frisbeespiel hatten.
Das finale Spiel zwischen der 8a und der 10a war eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle, doch am Ende hatte die 8a das Quäntchen Glück auf ihrer Seite.
Ein Tag der guten Laune
Neben den sportlichen Highlights war auch die allgemeine Stimmung des Turniers bemerkenswert. Es herrschte ein unaufgeregter, freundlicher Wettkampfgeist, bei dem der Spaß im Vordergrund stand. Die Zuschauer feuerten ihre Mitschüler lautstark an, und auch die Lehrer waren aktiv dabei, motivierten die Teams und sorgten für die nötige Orientierung.
„Es war großartig zu sehen, wie die Schüler zusammenarbeiteten und sich gegenseitig unterstützten. Es geht nicht nur um den Wettbewerb, sondern auch um den Zusammenhalt und den Spaß“, sagte Herr Brokmöller, Sportfachleitung der Schule.
Ausblick: Ein neuer Wanderpokal für das nächste Jahr
Der Wanderpokal für den ersten Platz in der Altersgruppe 8-10 sowie der für die Klassen 5-7 gehen nun in die Geschichte ein – aber natürlich nur für dieses Jahr. Im nächsten Sommer wird es wieder ein neues Turnier geben, und vielleicht wird dann ein anderes Team den Pokal mit nach Hause nehmen können.
Ein gelungener Tag, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird – sowohl als sportliches Highlight als auch als Beispiel für einen tollen Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft.
Juhu, wir sind Biosphären-Schule im Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“
Am 28. Mai 2025 war es endlich so weit: Nach einem langen, spannenden und intensiven Planungs- und Entwicklungsprozess wurde unsere Schule, die Grund- und Oberschule Neuhaus/Elbe, als Biosphären-Schule im Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ ausgezeichnet. Eingebettet in unsere Projektwoche „Nachhaltigkeit und Umweltbildung“ wurde der Zertifizierungstag bunt, lebendig und nachhaltig gestaltet. Ob Murmelbahnen aus Müll, selbst gekochte Suppen und Tippies, Naturkosmetik, nachhaltig produzierte Outdoor-Spiele oder Upcycling-Unterwasserwelten: Im Rahmen eines Rundganges durch die vielfältigen Projektergebnisse gab es nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für unsere Gäste viel zu entdecken. Die wertschätzenden Worte unserer Gäste im Rahmen der anschließenden Zertifizierungszeremonie zauberten Kindern, Lehrkräften und der Schulleitung ein breites Lächeln ins Gesicht. Ein offener Austausch im Anschluss, bei dem unter anderem regionale Produkte der Region probiert werden konnten, motivierte zur weiteren intensiven Zusammenarbeit.
Als Biosphären-Schule haben wir Themen wie „Natur und Landschaft“ oder „Kultur und Wirtschaft im Biosphärenreservat“ sowohl in unserem Leitbild als auch in unseren schuleigenen Arbeitsthemen fest verankert. Auf dieser Grundlage freuen wir uns nun, unser im Entwicklungsprozess erarbeitetes Konzept im Rahmen vielfältiger Projekte und in Kooperation mit der Biosphärenreservatsverwaltung umzusetzen, weiterzuentwickeln und erlebbar zu machen. An dieser Stelle gilt unser Dank allen Gästen, die den Zertifizierungstag besonders gemacht haben. Insbesondere möchten wir der Biosphärenreservatsverwaltung und unseren Kooperationspartnern Konau 11 und dem Archezentrum danken. Wir freuen uns auf eine intensive Zusammenarbeit, viele gemeinsame Projekte und einen nachhaltigen Blick in die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. (L.Böhme)
Wolfmobil im Grundschulzweig
Ein wolfiges Jaulen ging durch die Schüler*innen der Klassen 2a und 2b, als wir das Wolfsmobil in Empfang nahmen. Als Initiative der Jägerschaft des Landkreises Harburg und gefördert durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstifungbringt das Mobil den Kindern den Wolf mitsamt seinen Eigenschaften näher. Die Kinder haben nicht nur viel über den Wolf, seinen Lebensraum, seine Nahrung sowie über Umgangsweisen mit diesem besonderen Tier gelernt, sondern durften auch ein echtes Wolfsgebiss bestaunen und im Rahmen kindgerechter Spiele die Verhaltensweisen von Wölfen erfahren. Dass das Projekt ein voller Erfolg war, zeigte das strahlende Lachen und der laute Applaus am Ende der Veranstaltung. Wir sagen DANKE!
Oberschülerinnen und Oberschüler erreichten den 5. Platz im Sportabzeichen-Schulwettbewerb für das Jahr 2024
Im letzten Sommer haben sich viele Schülerinnen und Schüler der Grund- und Oberschule im Rahmen des Sportabzeichen-Wettbewerbs der sportlichen Herausforderung gestellt. Und es hat sich für die jetzige 6. und 7. Klasse richtig gelohnt. Für den Wettbewerb 2024 wurden nun die Schulen, welche die besten Ergebnisse erzielten, ausgezeichnet. Somit erreichten die teilnehmenden Klassen des Oberschulzweiges den 5. Platz in diesem landesweiten Wettbewerb. Gratulationen kamen vom Niedersächsischen Kultusministerium, dem LandesSportBund Niedersachsen e. V. und den Sparkassen Niedersachsen für diese tolle Platzierung. Frau Gedrath überbrachte am 16.5.25 als Sportreferentin den Mädchen und Jungen der 6. und 7. Klasse die Auszeichnung für diese besondere sportliche Leistung. Der Sparkassenverband Niedersachsen unterstützt die Auszeichnung mit einem Preisgeld von 100 Euro. Einen Herzlichen Glückwunsch für diesen großartigen Erfolg. (A. Lüth)